Leitung des FM-Teams
Leitung des FM-Teams: Eine praxisorientierte Betrachtung der Grundlagen und Strategien
Leitung des FM-Teams
Unter der Leitung eines Teams, und wie hier, im speziellen Fall eines FM-Teams, wird in den Unternehmen allenthalben etwas Verschiedenes verstanden. Niemand kann sagen, dass das jeweilige Verständnis falsch oder nicht korrekt sei. Oft entstehen Leitungsstrukturen aus der Historie eines Unternehmens und dem im Laufe der Zeit entstandenen Bedarf. Sofern es versäumt wird, sich bei dieser Entwicklung nach "außen" zu orientieren, wird eine ganz spezielle, auf das Unternehmen bezogene Denk- und Verfahrensweise vorgefunden werden. Je weniger eine solche Entwicklung sich aber mit den Tugenden der Personal- und Organisationsentwicklung befasst, desto weiter entfernt ist diese Organisation zumeist von modernen Normativen.
Verfahren
Dies trifft besonders dort zu, wo es um relativ neue Verfahren oder Produkte geht. Das Facility Management zählt durchaus zu den "modernen" Verfahren. Im Wesentlichen aus den USA kommend, hat es sich in Europa und letztlich auch in Deutschland ausgebreitet. Mehr und mehr finden wir hier in den Unternehmen und Organisationen Begriffe wie Facility Management, Gebäudemanagement, Dienstleister, Dienstleistungsverträge, Leistungsbeschreibungen, Outsourcing und vieles andere mehr.
Ein Verdienst der GEFMA ist es, dass heutzutage in den Organisationen, die Facility Management professionell betreiben, eine ähnliche und mithin vergleichbare Terminologie anzutreffen ist. Das ermöglicht bereits heute durchaus ein gutes Verständnis darüber, was von den Dienstleistern gemacht werden soll.
FM- Bereichen
Es liegt also auf der Hand, je mehr sich die Leitungen von FM- Bereichen an der gesellschaftlichen Entwicklung weiterbilden, desto mehr vereinheitlicht werden Verständnis und Verfahren.
Gebot der heutigen Zeit des Facility Management sind nicht nur schlechthin die Instandhaltung technischer und baulicher Anlagen, sondern weiterführende Anforderungen, wie z.B. Definition von Servicelevels, einhergehend mit Key Performance Indicators (KPI) und das hierauf abzielende FM-Controlling, detaillierte Anforderungen an die Büroplanung in enger Verbindung mit Benchmarking, Definition von Arbeitsplatz- und Büroraum,sowie weiterer Standards in Anlehnung an die Facility Produkte gemäß DIN EN 15221 Teil 4 im Zuge betrieblicher Standardisierung und Normierung als Basis für "Best Praxis".