04125 3989923   AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Umfang der Dienstleistungen

Der Umfang der Facility Services kann sich auf eine einzelne Dienstleistung oder ein vielfältiges Dienstleistungsspektrum beziehen, das in mehreren Stufen (d. h. gebündelt) oder als Komplettleistung (d. h. Total Facility Management) erbracht wird. Der Umfang der für die Einrichtungen erforderlichen Facility Services sollte aufgezeigt werden, wobei jede Dienstleistung separat identifiziert und dargestellt wird. Die allgemeinen Erwartungen der Nutzer sollten für jede Dienstleistung zusammengefasst werden. Eine Erklärung, die den gesamten Umfang der zu erbringenden Dienstleistungen darstellt, sollte erstellt, dokumentiert und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dazu sollte eine Definition des Umfangs jeder Dienstleistung gehören, einschließlich Beziehungen und Schnittstellen zu anderen Dienstleistungen wie geteilte Verantwortlichkeiten und Ressourcen sowie Eventualvereinbarungen, Annahmen und Ausschlüsse. Es sollten alle Wartungsanforderungen oder gefährlichen Betriebsabläufe berücksichtigt werden, die eine besondere Aufmerksamkeit erfordern könnten.

Es sollte unterschieden werden zwischen Dienstleistungen, die sich auf die Einrichtungen im physischen oder technischen Sinne beziehen (z. B. Reinigung und Wartung) und solchen, die sich auf die Geschäftstätigkeit der Nachfrageorganisation beziehen (z. B. Empfang und Reprographie).

Typisch für das Spektrum der technischen Dienstleistungen, die für die sichere, effektive und kostengünstige Nutzung von Einrichtungen erforderlich sind, sind Sicherheit, Reinigung, Abfallwirtschaft, Gebäudeinstandhaltung, Instandhaltung der technischen Gebäudeausrüstung, Immobilienmanagement, Vertragsmanagement, Human Capital Management, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Art, Größe und der Standort der Einrichtungen haben Einfluss auf den Umfang der erforderlichen Dienstleistungen. Weitere Dienstleistungen können von der Nachfrageorganisation zu dieser Gruppe hinzugefügt werden (z. B. Fuhrparkmanagement, Stromerzeugung und -verteilung).

Die FM-Organisation sollte die Dienstleistungen zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit definieren, z. B. Empfang, Helpdesk, Arbeitsplatzmanagement, Reprografie, Post- und Kurierdienste, Wareneingang, Bürobedarf, Meeting- und Konferenzdienste, Catering, Verkaufsautomaten, Reisedienstleistungen, Management der Geschäftskontinuität und Änderungsmanagement.

Die Art, Größe und der Standort der Einrichtungen haben Einfluss auf den Umfang der erforderlichen Dienstleistungen. Weitere Dienstleistungen können von der Nachfrageorganisation zu dieser Gruppe hinzugefügt werden (z. B. Berufskleidung, Wäscherei, Buchhaltung und paralegale Leistungen).

Eine entwickelte Form des Zielbetriebsmodells wird als „Integrator-Modell“ bezeichnet, bei dem ein einziger Dienstleistungsanbieter die Eingaben mehrerer spezialisierter Dienstleistungsanbieter koordiniert und steuert, die möglicherweise nicht unter die aktuelle Definition von FM fallen. Im Rahmen dieser Regelung erwartet die Nachfrageorganisation, von der Erfahrung und Innovationskraft des Dienstleistungsanbieters zu profitieren, was in einer traditionellen, kommerziellen Beziehung möglicherweise nicht möglich ist. Ein Beispiel für eine solche Regelung wäre, wenn der Integrator einen Helpdesk mit IT-Services, Leistungsmessung und Auditfunktionen kombiniert.

Die Angemessenheit des Integrator-Modells sollte ermittelt werden. Soll das Modell übernommen werden, sollten die Einzelheiten der Regelungen festgelegt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.