Politische Analyse
Zu den Faktoren, die die aktuelle und zukünftige Kerngeschäftsstrategie der Nachfrageorganisation beeinflussen, gehören:
Kerngeschäftsstrategie, einschließlich Ziele, Erfordernisse, Einschränkungen und Werttreiber;
verfolgtes Geschäftsmodell (z. B. Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokus oder andere);
Definition einer Markt- und Wettbewerbsanalyse;
Beziehung zwischen Kerngeschäfts- und Nicht-Kernaktivitäten;
Kriterien zur Erfolgsmessung im Kerngeschäft;
Definition der aktuellen und zukünftigen Organisationsstruktur;
geplante Änderungen in der Nachfrageorganisation oder ihren Geschäftsaktivitäten und der zu erwartende Zeitrahmen;
Abhängigkeit von und Umfang der Informations- und Kommunikationstechnik, einschließlich der Bewertung unternehmenskritischer Systeme;
Umfang des formalisierten Informationsmanagements und der Vorkehrungen für den Schutz von Informationen und Daten über die Einrichtungen und den kontrollierten Zugang der Stakeholder;
Reife der Nachfrageorganisation in Bezug auf ihre Geschäftsaktivitäten, Prozesse und Systeme;
Stakeholder;
Grundsätze über Erwerb, Nutzung, Wartung, Änderung oder Veräußerung ihrer Einrichtungen;
Grundsätze über nachhaltige Einrichtungen und Räumlichkeiten und etwaige Lücken bei den Anforderungen heute und in der Zukunft;
Identifizierung von Lücken zwischen den bestehenden Einrichtungen und Facility Services und denjenigen, die für eine sichere und effiziente Arbeit und andere Tätigkeiten oder Funktionen erforderlich sind;
Grundsatzerklärungen, interne Standards und Verfahren im Zusammenhang mit den Geschäftsaktivitäten, die die Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter und ihrer Rollen, Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten sowie die Beziehungen zu externen Stakeholdern zum Ausdruck bringen;
festgestellte Lücken bei Grundsätzen, Normen oder Verfahren;
Aspekte der Führung, die sich auf die Einrichtungen und Facility Services auswirken;
Entscheidungsfindung in Bezug auf die Einrichtungen und Facility Services und wie Funktionen und Aktivitäten geplant, organisiert und gesteuert werden;
gegebenenfalls das Zielbetriebsmodell;
vorgeschlagene Änderungen der Kerngeschäftsaktivitäten und der Nicht-Kernaktivitäten;
erwarteter Beitrag der Einrichtungen zum Kerngeschäft und Kosteneffizienz der Facility Services;
Leistungsmetriken für die Einrichtungen und Facility Services, ausgedrückt in Form von Kenngrößen, die von der obersten Leitung der Nachfrageorganisation direkt genutzt werden können;
Art, Größe und Standort der bestehenden und geplanten Einrichtungen sowie die Nutzung, für die sie bestimmt sind oder in Anspruch genommen werden könnten, sowie der Zeitrahmen, der dafür gelten würde;
Verpflichtungen und Zuständigkeiten, die sich aus den Vorschriften und der Konformität mit den Einrichtungen und Facility Services ergeben;
Pläne zur Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung;
Merkmale der aktuellen und zukünftigen Facility Services und deren relative Wichtigkeitsreihenfolge;
Änderungen an Nicht-Kernaktivitäten zur Unterstützung der Kerngeschäftsaktivitäten und des zu erwartenden Zeitrahmens;
Optimierungs- und Effizienzsteigerungsziele in Nicht-Kernaktivitäten;
Einzelheiten des Risikomanagementsystems und ein aktuelles Risikoregister.