Timeline zur FM-Konzeption bei Standortverlagerungen
Facility Management: Konzeption » Führung » Timeline

Funktion einer Timeline zur FM-Konzeption bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur FM-Konzeption im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Entwicklung und Abstimmung aller strategischen, organisatorischen und betrieblichen Grundlagen für das zukünftige Facility Management. Sie strukturiert Leistungen, Verantwortlichkeiten, Betreibermodelle und Dienstleisterstrategien und stellt sicher, dass der neue Standort ab Inbetriebnahme effizient, rechtskonform und lebenszyklusorientiert bewirtschaftet werden kann.
FM-Konzeption bei Standortverlagerungen
Timeline: FM-Konzeption
Zeitraum: 24 Monate (anpassbar je nach Unternehmensstruktur & Projektumfang)
Ziel: Die Entwicklung einer rechtssicheren, wirtschaftlichen und zukunftsorientierten Facility-Management-Strategie, die Betreiberverantwortung, Normenkonformität, Personalmanagement, strategisches Sourcing, Mitbestimmung, Leistungsentwicklung und digitale Transformation integriert.
Relevante Standards & Vorgaben:
GEFMA 190 – Betreiberverantwortung & rechtssichere FM-Prozesse
ISO 41001 – Internationaler Standard für FM-Managementsysteme
ISO 9001 – Qualitätsmanagement für FM-Prozesse & Audits
ISO 50001 – Energiemanagement & Nachhaltigkeitsintegration
VDI 3810 – Betrieb und Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen
BetrSichV, ArbSchG, DGUV, BauO & weitere FM-relevante Vorschriften
ISO 31000 – Risikomanagement für Betreiberverantwortung
DIN EN 16247-1 – Energieaudit für nachhaltige FM-Strategien
ESG-Kriterien & EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen in FM
-
Phase 1: Analyse & strategische Zielsetzung
Monat 1–6
-
Monat 1–2: Betreiberverantwortung & rechtliche Anforderungen (GEFMA 190, VDI 3810, BetrSichV, DGUV)
Erstellung einer Betreiberverantwortungs-Matrix gemäß GEFMA 190 & VDI 3810
Ermittlung aller gesetzlichen Betreiberpflichten & Prüfintervalle für technische Anlagen (BetrSichV, ArbSchG, DGUV, VDI 3810, VDI 6023 für Trinkwasserhygiene)
Analyse der Haftungsrisiken für Facility Manager & Erstellung einer Compliance-Checkliste
Integration eines Risikomanagement-Prozesses nach ISO 31000 für Betreiberpflichten
Erstellung eines Notfallmanagement- & Krisenkommunikationsplans für den FM-Betrieb
-
Monat 3–4: Personal- & Organisationsentwicklung im FM
Entwicklung eines Kompetenzmodells für FM-Mitarbeiter gemäß VDI 3810 & GEFMA 190
Integration der Betreiberverantwortung in die interne FM-Organisationsstruktur
Aufbau einer Personalentwicklungsstrategie mit Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen
Planung von Schulungen & Zertifizierungen für FM-Mitarbeiter (z. B. Sachkundeprüfungen, Fachkraft für Gebäudetechnik)
Einbindung der Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat, Personalräte) zur Festlegung von Mitbestimmungsrechten in FM-Entscheidungen
-
Monat 5–6: Sourcing-Strategie & Leistungsentwicklung im FM
Erarbeitung einer Make-or-Buy-Strategie für FM-Leistungen basierend auf Kosten-Nutzen-Analysen
Definition von Service-Levels für interne & externe FM-Leistungen gemäß VDI 3810 & ISO 41001
Integration nachhaltiger Beschaffungskriterien (ESG-Standards, EU-Taxonomie, Umweltfreundliche FM-Dienstleistungen)
Definition von standardisierten Rahmenverträgen & KPIs für FM-Dienstleister
Entwicklung einer langfristigen Lieferantenbewertung & -steuerung
Ergebnis: Ein rechtssicheres, normenkonformes Betreiberkonzept mit klaren Personal- & Sourcing-Strategien.
-
Phase 2: Entwicklung eines rechtskonformen & nachhaltigen Betriebsmodells
Monat 7–12
-
Monat 7–8: Standardisierung & Automatisierung der FM-Prozesse
Entwicklung eines digitalen Betreiberpflichten-Kalenders mit automatisierten Prüf- & Wartungserinnerungen
Integration der Betreiberverantwortung gemäß VDI 3810 & GEFMA 190 in die FM-Organisation
Implementierung eines standardisierten Leistungsentwicklungsmodells mit KPIs für FM-Teams
Erstellung von Betriebsanweisungen für technische Anlagen gemäß VDI 3810, BetrSichV & DGUV Vorschriften
-
Monat 9–10: Digitalisierungsstrategie & CAFM-Integration
Einführung eines CAFM-Systems zur Steuerung & Dokumentation aller Betreiberpflichten
Einsatz von IoT-Sensoren für Predictive Maintenance & intelligente Gebäudesteuerung
Automatisierte Echtzeit-Überwachung von Energieverbräuchen & Ressourcenoptimierung
Nutzung von KI zur Analyse von Wartungszyklen & Optimierung von FM-Dienstleistungen
-
Monat 11–12: Nachhaltigkeitsstrategie & ESG-Integration
Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001
Erarbeitung eines CO₂-Reduktionsplans für FM-Services & nachhaltige Beschaffung
Integration von ESG-Kriterien in die FM-Steuerung (z. B. nachhaltige Reinigung, Abfallmanagement, Kreislaufwirtschaft)
Erstellung eines jährlichen ESG-Reports für FM-Prozesse
Ergebnis: Ein effizientes, rechtskonformes & nachhaltiges Betriebsmodell mit digitaler Unterstützung.
-
Phase 3: Implementierung & Organisationsentwicklung
Monat 13–18
-
Monat 13–14: Aufbau einer leistungsfähigen FM-Organisation & Personalentwicklung
Implementierung eines Qualifikationsmanagements für FM-Mitarbeiter mit Zertifizierungspflichten gemäß VDI 3810
Etablierung eines Knowledge-Management-Systems für die langfristige Sicherung von FM-Know-how
Integration von FM-Leistungsreviews & Feedbackmechanismen für kontinuierliche Verbesserung
-
Monat 15–16: Vertragsmanagement & Ausschreibungen für FM-Dienstleistungen
Erstellung standardisierter Ausschreibungsunterlagen für FM-Dienstleister mit VDI 3810-Anforderungen
Etablierung eines KPI-Systems zur Steuerung & Kontrolle externer Dienstleister
Durchführung von Lieferantenaudits zur Qualitätssicherung
-
Monat 17–18: Change-Management & FM-Transformation
Etablierung eines Change-Management-Programms für digitale & nachhaltige FM-Prozesse
Regelmäßige Schulungen & Webinare für FM-Mitarbeiter zu neuen Prozessen & Systemen
Ergebnis: Eine rechtssichere, nachhaltige & zukunftsorientierte FM-Organisation.
-
Phase 4: Optimierung, Skalierung & Zukunftsstrategie
Monat 19–24
-
Monat 19–20: Einführung eines Performance- & Risikomanagements
Automatisierte Risikoüberwachung für Betreiberpflichten & Compliance-Anforderungen
Optimierung der CAFM-Datenqualität & Automatisierung von Compliance-Berichten
-
Monat 21–22: Weiterentwicklung der FM-Strategie & Innovationsmanagement
Roadmap für technologische Innovationen & KI-gestützte FM-Prozesse
Skalierbarkeit des FM-Modells für zukünftige Standorterweiterungen
-
Monat 23–24: Review & kontinuierliche Verbesserung
Erstellung einer langfristigen Governance- & Entwicklungsstrategie für FM
Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) für das FM-Modell
Ergebnis: Ein skalierbares, regelkonformes & datengetriebenes FM-Modell für die Zukunft.