Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kommunikation und Change Management

Facility Management: Konzeption » Leistungserstellung » Kommunikation und Change Management

Effektive Kommunikation und Change-Management sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur

Effektive Kommunikation und Change-Management sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur

Die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem frühen Stadium des Veränderungsprozesses fördert die Akzeptanz und das Engagement und reduziert Widerstand. Eine klare Kommunikationsstrategie, die auf Transparenz und offenen Dialog setzt, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau von Vertrauen unter den Interessengruppen. Veränderungsmanagement umfasst sowohl die Identifizierung von Chancen als auch die Vorbereitung auf mögliche Risiken und Herausforderungen, die mit der Veränderung einhergehen.

Kommunikation und Change Management in Facility Management Projekten

Kommunikation und Change Management sind im Facility Management (FM) von zentraler Bedeutung

Gegensätze effizient verbinden

Zuverlässige Kommunikation gelingt durch klare Strukturen, respektvolle Interaktion und einheitliche Prozesse – schnell, sicher und nachvollziehbar.

Insbesondere wenn es darum geht, Veränderungen in der Organisationsstruktur, den Dienstleistungen oder der Nutzung von Gebäuden und Anlagen erfolgreich umzusetzen. Da FM eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen, Dienstleistern und Endbenutzern bildet, ist klare und effektive Kommunikation entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden, Erwartungen zu managen und alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Kurs zu bringen.

Change Management im FM betrifft oft Aspekte wie die Einführung neuer Technologien, Reorganisation von Prozessen oder Anpassungen an veränderte Geschäftsanforderungen. Hierbei sind Widerstände oder Bedenken von Mitarbeitern und anderen Stakeholdern nicht ungewöhnlich.

Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen, die den Mehrwert der Veränderung hervorheben, und durch Einbeziehung der Beteiligten in den Veränderungsprozess können solche Herausforderungen gemeistert werden. Training und Schulungen sind oft notwendige Komponenten, um das Team für neue Prozesse oder Tools zu qualifizieren.

Letztendlich ermöglichen eine offene Kommunikation und ein strukturiertes Change Management im FM, Veränderungen reibungslos zu implementieren, das Engagement der Mitarbeiter zu fördern und den langfristigen Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen.

Ziel und Zweck

  • Informationen sind jederzeit dort verfügbar, wo sie gebraucht werden

  • Informationen sind jederzeit klar, eindeutig und aktuell

  • ...

Inhalte

  • Kommunikationskanäle

  • Zielgruppen

  • Erwartungen/Erwartungshaltungen/Umgang damit

  • Instrumente

  • Botschaften

  • Bilder/Töne/Texte

  • Interaktion/Rückkopplung

  • ...

Nutzungsarten

  • Alle Objekte

  • ...

Abstimmungsbedarf

  • Eigentümer Grundstück, Investor, Bauprojektmanagement/Fachplanung Architektur, Mieter/Nutzer, Betreiber (intern oder extern)

Schnittstellen

  • Strategische Vorgaben/FM-Strategie

  • Strategisches Flächenmanagement (LSP 02)

Besonderes

  • ...