FM-Konzeption: Fachmessen als Wissensquelle
Facility Management: Konzeption » Objekt » Glossar » Fachmessen

Strategische Facility-Management-Veranstaltungen
Branchenveranstaltungen im Facility Management (FM) bieten strategisch verantwortlichen Fach- und Führungskräften einen wertvollen Mehrwert. Sie ermöglichen den Austausch über Best Practices, das Aufgreifen aktueller Trends – von Digitalisierung über ESG bis New Work – und fördern die Vernetzung mit Kollegen sowie Experten. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden können Innovationen und Strategien zur zukunftsfähigen FM-Gestaltung diskutiert werden. So gewinnen Facility Manager Impulse, um FM-Strategien, Betreiberkonzepte und Organisationsmodelle im eigenen Unternehmen weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt helfen solche Foren dabei, komplexe Betreiberverantwortung rechtssicher zu erfüllen und die Lebenszyklusplanung von Immobilien auf dem neuesten Stand zu halten.
FM-Kolloquium (C4PO Kongress “Betreiben neu denken”)
Monat / Turnus / Ort: Frühsommer (meist Mai/Juni), jährlich, in Berlin. (2023: 9./10. Mai in Berlin; 2024: 12./13. Juni geplant.)
Beschreibung: Das FM-Kolloquium – seit über 15 Jahren etabliert – firmiert inzwischen unter dem Namen C4PO Kongress (Corporate, People, Place, Process for Profit Organism). Es ist eine innovative Konferenz zur Zukunft des FM-Betriebs und das jährliche Highlight der sog. Benchlearning Community. Unter dem Motto „Betreiben neu denken!“ vereint diese Veranstaltung Fach- und Führungskräfte aus Facility Management, Corporate Real Estate und weiteren Support-Funktionen. Jedes Jahr werden hochaktuelle Schwerpunktthemen des FM aufgegriffen: 2023 stand etwa die Anpassung der FM-Prozesse an Energiebeschaffung und ESG-Vorgaben im Zentrum. Unter dem Titel „Future FM“ präsentierten renommierte Unternehmen ihre Wege zu mehr Agilität, bewussterem Handeln und nachhaltigerem Facility Management – diskutiert wurden u.a. Flächenbedarf im New Work, Dekarbonisierungsstrategien und neue Arbeitsmodelle. Frühere Ausgaben fokussierten etwa „Workplace as a Service – Betrieb neu denken“, was die Neuorganisation von FM-Services im digitalen Zeitalter thematisierte. Das Programm kombiniert Fachvorträge, interaktive Workshops, BenchLearning-Best-Practice-Beispiele und verleiht sogar BenchLearning-Awards für herausragende Lösungen. Veranstalter sind die BAUAKADEMIE (mit Hochschulanbindung) und der Verband RealFM e.V., oft unterstützt von einem studentischen Organisationsteam – was frischen Innovationsgeist garantiert.
Relevanz: Dieses Kolloquium richtet sich gezielt an strategische Vordenker im FM, die den Betrieb von Immobilien zukunftsfähig gestalten wollen. Es bietet ein Forum, um Visionen für das FM im digitalen Zeitalter zu entwickeln und praxisnahe Lösungsansätze von Vorreitern zu hören. Für FM-Entscheider, die ihre Organisationsstrukturen und Betriebsmodelle hinterfragen und verbessern möchten, ist C4PO eine hervorragende Inspirationsquelle. Durch den Fokus auf Innovationsimpulse (z.B. KI, Kreislaufwirtschaft, adaptive Gebäudestrukturen) und partnerschaftliche Kollaboration (Stichwort Sharing Economy im FM) gewinnt man hier Ansatzpunkte, um das eigene FM-Organisationsmodell agiler, serviceorientierter und resilienter auszurichten. Die hohe Dichte an Young Professionals und etablierten Experten fördert zudem wertvolle Netzwerke und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Nutzerkongress (i²fm / RealFM)
Monat / Turnus / Ort: Herbst, jährlich, meist in Düsseldorf. (Traditionell im November; für 2024 war er am 5./6. Nov in Düsseldorf. Ab 2026 ist eine Verlegung ins Frühjahr geplant.)
Beschreibung: Der Nutzerkongress – ausgerichtet vom Internationalen Institut für FM (i²fm) in Kooperation mit RealFM e.V. – gilt als „Strategie-Schmiede“ der FM-Branche. Er versteht sich als Plattform für alle, die für den Betrieb und die Bereitstellung der gebauten Umwelt verantwortlich sind. Im Fokus stehen Corporate Real Estate und Facility Manager großer Unternehmen (“Nutzer” der Immobilien), die hier den Schulterschluss suchen mit Innovationstreibern und Effizienzexperten. Inhaltlich widmet sich der Kongress den aktuellen Herausforderungen an der Schnittstelle von FM, Unternehmensstrategie und Arbeitswelten. So war das Leitthema 2023 klar „Effizienz“ – ob Flächeneffizienz oder Energieeffizienz: Rund 200 Teilnehmer diskutierten Ansätze zur Ressourcenoptimierung und nahmen zahlreiche Strategieansätze mit zurück in ihre Betriebe. Keynotes von Wissenschaftlern und Praktikern beleuchten etwa den notwendigen Kulturwandel in der Flächennutzung, neue Arbeitsplatzkonzepte oder digitale Lösungen zur Steigerung der Operational Excellence. Der zweite Kongresstag 2023 stand unter dem Motto „Digitalisierung und effizienter Betrieb“ – mit Beiträgen zu Smart Building, Datenmanagement und IT-Sicherheit im FM. Daneben bieten interaktive Formate (z.B. Thementische als “Projektschmiede”) den Teilnehmern Gelegenheit zum vertieften Austausch.
Relevanz: Für strategische FM- und CRE-Manager, die ihr Facility Management eng mit den Unternehmenszielen verzahnen möchten, ist der Nutzerkongress eine wichtige Anlaufstelle. Er adressiert Kernthemen der strategischen FM-Konzeption – von Effizienzsteigerung über Workplace-Strategien bis zur Digitalisierungsroadmap im Gebäudebetrieb. Teilnehmer gewinnen hier Einblicke, wie andere Organisationen die Balance zwischen Mitarbeiterbedürfnissen, neuen Arbeitsmodellen und Wirtschaftlichkeit meistern. Dadurch hilft der Kongress, eigene FM-Strategien zu schärfen – etwa hinsichtlich Flächenmanagement (Stichwort: “Zuviel Bürofläche?”), Nachhaltigkeit oder Change-Management im Rahmen der digitalen Transformation. Die Veranstaltung fördert zudem ein starkes Netzwerk unter Corporate Real Estate- und FM-Verantwortlichen im deutschsprachigen Raum, was für den Erfahrungsaustausch auf strategischer Ebene sehr wertvoll ist.
Workplace-Kongress (Orgatec)
Monat / Turnus / Ort: Oktober, zweijährlich, in Köln (parallel zur Büromesse Orgatec in geraden Jahren).
Beschreibung: Der Workplace-Kongress wird von der Fachzeitschrift “Der Facility Manager” auf der Orgatec (Kölnmesse) veranstaltet. Er richtet sich an Facility Manager sowie Bau-/Planungsverantwortliche, Office- und Workplacemanager, Architekten und HR-Verantwortliche. Im Mittelpunkt stehen moderne Bürowelten und Arbeitsplatztstrategien als Teil des Facility Managements. So fragt der Kongress 2024 etwa: “Ist hybrides Arbeiten wirklich effizient? Kann KI helfen, bessere und nachhaltigere Arbeitsplätze zu entwickeln? Wie sehen Büroarbeitswelten aus, die Mitarbeiterbedürfnisse und Unternehmensziele vereinen?”. Diese Fragen werden anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele beantwortet. Themen reichen von Remote-Work-Konzepten, Flächeneffizienz und Bürogestaltung über Change Management bis zum Einsatz von KI für Arbeitsplatzanalysen. Mit kompaktem Format (Halbtagskongress) bietet die Veranstaltung einen Praxis-Input zu Workplace-Trends, häufig unterlegt durch Ergebnisse aus Forschung (z.B. Fraunhofer-Studien) und Pilotprojekte führender Unternehmen.
Relevanz: Die Gestaltung der Arbeitsumgebung ist zu einem strategischen Erfolgsfaktor des FM geworden – gerade im Zuge von Homeoffice und hybriden Modellen. Für FM-Verantwortliche in strategischer Rolle ist der Workplace-Kongress deshalb hochrelevant, da er die Schnittstelle von FM, Personal und Organisationsentwicklung adressiert. Hier erhalten sie konkrete Anregungen, wie zukunftsfähige Bürokonzepte aussehen können, um Attraktivität, Produktivität und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Die vorgestellten Best Practices (etwa neue Bürokonzepte großer Unternehmen) und Forschungserkenntnisse liefern Entscheidungshilfen für eigene Projekte – sei es beim Planen einer Büroumgebung, der Implementierung von Smart Office-Technologien oder bei der Entwicklung von Workplace-Richtlinien. Zudem erlaubt die Verknüpfung mit der Orgatec-Fachmesse einen Blick auf die neuesten Lösungen im Büro- und PropTech-Bereich, was strategisch wichtige Informationen für Lifecycle-Planung und Investitionsentscheidungen im FM liefern kann.
CAFM-Messe & Kongress
Monat / Turnus / Ort: Juni, jährlich, in Fulda (Esperanto Kongress- und Kulturzentrum).
Beschreibung: Die CAFM-Messe & Kongress ist die einzige Fachmesse für Computer Aided Facility Management im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 2019 initiiert und findet seit 2022 jährlich als Präsenzveranstaltung in Fulda statt (2025 bereits 4. Auflage). Der klare Fokus der Messe liegt auf CAFM-Softwarelösungen, ihren Funktionalitäten und neuen technischen Möglichkeiten. Besucher – v.a. CAFM-Anwender aus FM-Organisationen sowie Interessenten, die eine Software einführen wollen – erhalten einen Marktüberblick über verfügbare Systeme und können diese vor Ort direkt vergleichen. Das Ausstellerspektrum umfasst neben CAFM-Herstellern u.a. Beratungs- und Implementierungspartner, IoT-/Sensorik-Anbieter, Energiemanagement-Lösungen und App-Entwickler, sodass die gesamte Prozesskette des digitalen Facility Managements abgedeckt ist. Begleitend zur Messe läuft ein Kongressprogramm mit herstellerneutralen Vorträgen. Dort berichten Praktiker aus CAFM-Projekten („Von der Idee bis zum erfolgreichen Einsatz“), geben Tipps zur Softwareauswahl und diskutieren Themen wie Datenmanagement, BIM-Integration und Personalbemessung im FM. Podiumsdiskussionen – etwa zur Verzahnung von BIM und CAFM oder zur Digitalisierung im öffentlichen Facility Management – runden das Programm ab. Abends gibt es Networking-Events zum informellen Austausch.
Relevanz: Für FM-Verantwortliche, die die Digitalisierungsstrategie ihres Facility Managements vorantreiben, ist diese Messe-Kongress-Kombination sehr hilfreich. Sie ermöglicht einen effizienten Marktvergleich von CAFM-Systemen – eine wichtige Grundlage bei strategischen Entscheidungen zur IT-Unterstützung der FM-Organisation. Durch die herstellerneutralen Vorträge erhält man praxisnahe Einblicke, wie andere Unternehmen CAFM erfolgreich einsetzen und welche Trends (etwa IoT-gestützte Services oder KI-Funktionen) sich abzeichnen. Strategische FM-Manager können so besser beurteilen, welche digitalen Werkzeuge und Datenkonzepte notwendig sind, um Lebenszyklusplanung, Reporting und Servicesteuerung im eigenen Betrieb zu optimieren. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit, sich mit Beratern und Dienstleistern direkt auszutauschen – z.B. über Betriebsmodelle bei der CAFM-Einführung oder über Schnittstellen zu Energiemanagement und BIM. Insgesamt trägt die CAFM-Messe dazu bei, dass strategische Entscheider ihr FM-Leistungsportfolio zukunftsfähig aufstellen und die digitale Transformation im FM zielgerichtet gestalten.
CoreNet Global Summit (EMEA)
Monat / Turnus / Ort: September, jährlich, rotierende Austragung in Europa (2024 in Berlin, 2025 Amsterdam, etc.).
Beschreibung: Der CoreNet Global Summit EMEA ist der jährliche Europagipfel des internationalen Verbands CoreNet Global, der Corporate Real Estate und Facility Executives weltweit vernetzt. Dieses mehrtägige Konferenz-Event (2024 Motto: “People Power: Fuelling Human Connections”) bringt Unternehmensimmobilien- und FM-Verantwortliche aus aller Welt zusammen. Im Mittelpunkt stehen strategische Themen rund um Arbeitswelten, Immobilienportfolios und FM-Services. Laut Veranstalter fokussiert der Summit auf „menschenzentrierte Immobilienentscheidungen über alle Bereiche des Berufsstandes hinweg“, inklusive Portfolio-Optimierung, Standortstrategie, Risikomanagement, Workplace Design, Service Delivery, Employee Experience, FM, ESG und DEI. Das Programm bietet internationale Keynotes, zahlreiche Fachsessions und Workshops. Beispielhafte Vorträge behandeln etwa Portfolio-Strategien in unsicheren Zeiten, zukunftsfähige Workplace-Konzepte, KI-gestützte Immobilienplanung oder Change-Management in globalen FM-Organisationen. Auch Anbieter innovativer PropTech-/FM-Lösungen präsentieren sich. 2024 fand der EMEA-Summit in Berlin statt – erstmals kam die weltweite CRE-Elite in Deutschland zusammen, um globale Benchmarks und Trends (z.B. Occupancy-Analytics, hybride Arbeitsplatzstrategien) zu diskutieren.
Relevanz: Für deutsche FM-Strategen mit internationalem Bezug bietet der CoreNet Summit eine einzigartige globale Perspektive. Hier werden best practices aus aller Welt geteilt – von zukunftsweisenden CRE-Strategien großer Konzerne bis zu innovativen Workplace- und FM-Konzepten. Die Veranstaltung ist besonders relevant für FM-Leiter in Konzernen oder Unternehmen mit internationalem Immobilienbestand, die von den Erfahrungen anderer Global Player lernen möchten. Durch Themen wie Portfolio-Management, Standortentwicklung und Service-Exzellenz im FM liefert der Summit Impulse, um die eigene FM- und Immobilienstrategie im globalen Kontext zu schärfen. Zudem ermöglicht das Networking mit Corporate Real Estate Executives und FM-Kollegen aus verschiedenen Ländern einen Know-how-Transfer über den deutschen Tellerrand hinaus. Wer als FM-Verantwortlicher in Deutschland globale Trends antizipieren und sein Unternehmen entsprechend positionieren will, findet im CoreNet Global Summit ein hochkarätiges Forum dafür.