Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im Facility Management

Facility Management: Konzeption » Objekt » Glossar » Verbände

Mehrwert deutscher FM-Verbände

Mehrwert deutscher FM-Verbände

Deutschlands Verbändelandschaft im Facility Management (FM) spannt ein Netz aus berufsständischer Interessenvertretung, Normierungsarbeit, Weiterbildung, Forschung und Tarifpolitik. Organisationen wie GEFMA e. V. und RealFM e. V. formulieren verbindliche Richtlinien, während VDI-Gremien technische Standards setzen und branchenübergreifende Netzwerke – etwa ZIA-Ausschuss FM, DGNB e. V. oder buildingSMART Deutschland – Digitalisierungs- und ESG-Themen in den Praxisalltag tragen. Ergänzend vertreten BIV und IG BAU Beschäftigten- und Arbeitgeberinteressen in FM-nahen Servicebereichen, während B.A.U.M. e. V. Nachhaltigkeits­agenden bündelt. Für Betreiber erhöht dies Rechtssicherheit, Qualitäts­transparenz und Innovations­geschwindigkeit.

Verbände im Einzelporträt

GEFMA e. V.

Deutscher Verband für Facility Management – GEFMA e. V.: GEFMA definiert das deutsche Richtlinien­system für FM (u. a. GEFMA 100, 160, 190, 510) und zertifiziert CAFM-Software sowie Hochschul­studiengänge; Arbeitskreise adressieren Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Betreiber­verantwortung.
Website: https://www.gefma.de

RealFM e. V.

RealFM e. V.: Als Berufsverband der Corporate-FM- und Real-Estate-Manager stellt RealFM Funktions- und Leistungsmodelle sowie Muster­verträge bereit und fördert Forschung durch Facharbeitskreise.
Website: https://www.realfm.de

IFMA

IFMA Deutschland Chapter e. V.: Die deutsche Sektion der internationalen IFMA bündelt globale Best Practices, bietet FMP/CFM-Zertifizierungen und richtet Fachkonferenzen aus, um internationale Standards in den deutschen Markt zu übertragen.
Website: https://emea.ifma.org

VDI

VDI – Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik: Der VDI verankert FM in Ingenieur­normen; die Richtlinienreihe VDI 3810 definiert Betreiber­pflichten und Instandhaltungs­prozesse, flankiert durch Fach­beiträge und Nachwuchs­förderprogramme.
Website: https://www.vdi.de

ZIA

ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss, Ausschuss Facility Management: Im FM-Ausschuss des ZIA diskutieren Markt­führer Digitalisierung, BIM und ESG-Reporting; die Ergebnisse fließen in Positionspapiere und Gesetzes­initiativen der Immobilien­wirtschaft.
Website: https://zia-deutschland.de

DGNB e. V.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.: Die DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen; ihr Zertifizierungs­system integriert FM-Kennzahlen und Betreiber­perspektiven in ESG-Reporting und Gebäudebewertung.
Website: https://www.dgnb.de

buildingSMART

buildingSMART Deutschland e. V. – Fachgruppe BIM4FM: buildingSMART fördert offene BIM-Standards; die 2025 gegründete Fachgruppe BIM4FM definiert IFC-basierte Übergabe­prozesse vom Bau in den Betrieb und entwickelt Use-Cases für digitales Asset-Management.
Website: https://www.buildingsmart.de

B.A.U.M.

B.A.U.M. e. V. – Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management: Als branchen­übergreifendes Unternehmens­netzwerk unterstützt B.A.U.M. FM-Teams bei Klimastrategien, Mobilitäts­konzepten und ESG-Transformation und veranstaltet jährliche Nachhaltigkeits­tagungen.
Website: https://www.baumev.de

BIV

Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV): Der BIV verhandelt Branchen­mindestlöhne, publiziert Arbeitsschutz-Leitfäden und initiiert Digitalisierungs­projekte für FM-nahe Reinigungs­leistungen – ein zentrales Gewerk im infrastrukturellen FM.
Website: https://www.die-gebaeudedienstleister.de

IG BAU

Industrie­gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – Fachgruppe Gebäudereiniger/FM: Die IG BAU sichert Tarif­steigerungen (2024/25 ≥ 16,50 €/h) und Weihnachtsgeld, betreibt Arbeits- und Gesundheitsschutz­kampagnen und fördert berufliche Weiterbildung im FM-Dienstleistungs­sektor.
Website: https://igbau.de

Fazit

Die aufgeführten Verbände bilden das institutionelle Rückgrat eines professionellen Facility Managements in Deutschland. Sie harmonisieren Rechts-, Technik- und ESG-Standards, entwickeln Qualifizierungs­pfade und moderieren Tarif- wie Innovations­prozesse. Eine aktive Mitgliedschaft stellt damit einen strategischen Hebel dar, um Betreiber­verantwortung rechtssicher zu erfüllen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Immobilien nachhaltig wertstabil zu betreiben.